KOSTNER Verordnungsleitfaden
©Kostner GmbH | Verordnungsleitfaden | 03 .2024 8 4 Individuelle Anfertigungen KOSTNER Bezeichnung K-COM Knieorthese C-Brace Beinorthese Bein-Führungsorthese mit Knie- und Knöchelgelenk Oberschenkel- prothese Oberschenkel- behelfsprothese Gerät KNOR CBOR OSOR OSP OSPB Pos. Nr. 34742 001 34881 001 34842 001 24921 000 24911 000 Arzt Facharzt Facharzt Facharzt Facharzt OT Facharzt OT Verordnungstext Knieorthese zur Mobilisierung Bein-Führungsorthese mit Knie- und Knöchelgelenk elektrisch gesteuert Bein-Führungsorthese mit Knie- und Knöchelgelenk OS-Prothese OS-Behelfsprothese Abbildung Diagnose schwere Knieinstabilität und -fehlstellungen schwere Gonarthrose Lockerung nach Knieendoprothese einseitige, schlaffe Beinpa- rese oder -paralyse diverser Genese (Erkrankungen von ZNS, Rückenmark, periphe- res Nervensystem sowie Eigenerkrankungen der Muskulatur) mit erhaltener Hüftstreckung, Hüftbeugung und Kniestreckung (Kraft- grad 3-5) und Mindestbe- weglichkeit im Sprungge- lenk. Auch doppelseitige Versorgung möglich. Pseudarthrose im Oberschenkel oder Unterschenkelbereich, Metastasen, Osteomyelitits, Morbus Sudeck im Kniebereich, Dysmelien, Lähmungen Patient mit normaler Aktivität und günstigen Stumpfverhältnissen oder aktiver Patient mit ungünstigen Stumpfverhältnissen (Aktivitätsbereich II). Im Rahmen der Erstver- sorgung bei hochgradigen Volumensschwankungen oder vorhersehbaren, hoch- gradigen Atrophien, nach OS- Amputation, bzw. bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand als Behelf zur Mobilisierung bei gerin- ger Gehleistung. Auch zur Austestung der Prothesenfähigkeit geeignet. (Aktivitätsbereich I.) © by Ottobock © by Ottobock
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=